Ideen zur Umsetzung

Wer - Was - Wo - Wie - Wozu - Womit - Wann

  • Alle Schularten
  • Kita & Kindertagespflege
  • Laien- und Profimusiker
  • Musikschulen
  • Fachakademien
  • Hochschulen & Universitäten
  • Vereine & Verbände
  • Weitere Musikinstitutionen

Miteinander Musik machen

  • Gemeinsam singen 
  • Gemeinsam musizieren
  • Gemeinsam tanzen
  • Musizieren in der eigenen Einrichtung
  • Musizieren an einem öffentlichen Ort – Marktplatz, Museum, Konzertraum etc.
  • Offenes Singen und Musizieren
  • Gruppensingen
  • Treffen verschiedener Gruppen zum gemeinsamen Singen und/oder gegenseitigen Vorsingen
  • Gemeinsame Auftritte/Konzerte von Kita und/oder Schule und/oder Seniorenheim und/oder Musikschule und/oder Verein und/oder Universität
  • Musikprojekttage
  • Schulkonzert
  • Musikschulkonzert
  • Flashmob
  • Instrumenten-Kennenlerntage
  • Musikwanderung
  • Liederforscher
  • Klangforscher
  • Stimmforscher

An allen Orten - öffentlich und nicht öffentlich, die sich zum miteinander Musizieren anbieten

  • Mit anderen singen, berührt im Innersten und setzt Glücksgefühle frei.
  • Gemeinsames Musizieren tut gut. Eine singende Gemeinschaft strahlt eine kraftvolle Wirkung aus. Sie stärkt die Zugehörigkeit und das Wohlbefinden.
  • Offene Türen zum Erkunden von Instrumenten
  • Offene Türen zur Werbung für den Verein
  • Praxisbezug im Rahmen der Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft und/oder der Basisqualifikation in der Grundschullehrerausbildung
  • Gemeinsames Musizieren ist eine andere Form, um miteinander in den Dialog zu kommen. So kann Austausch und Verständigung untereinander über das gemeinsame Musizieren gelingen. 
  • Kulturelle Bildung durch den Zugang zu verschiedenen Musikstilen und die Beschäftigung mit verschiedenen Musikkulturen.
  • Erkundung der regionalen Musikkultur
  • Erkundung der Musik anderer Kulturen
  • Netzwerkbildung durch einen Aktionstag mit mehreren Partnern 

Eröffnungswoche: 2. - 6. Juni 2025.

Auch danach bis zum Ende des Schuljahres können Aktionen in Bezug zum Aktionstag Musik in Bayern angemeldet werden.

Praktische Ideen von Teilnehmenden

  •  „Unsere Lieblingslieder“ − wir musizieren gemeinsam die Lieblingslieder unserer und einer anderen Gruppe/Klasse
  • Sich zu den Liedern bewegen, tanzen
  • Lieder begleiten mit Instrumenten, Bodypercussion, Alltagsgegenständen
  • Kleine Szenen spielen
  • Liedblätter künstlerisch gestalten
  • Wir gestalten unseren Tag zu einem bestimmten Thema, z. B. Land, Jahreszeit, Tiere, Musik kennt keine Grenzen, Musik verbindet, Zusammensingen, ...
  • Instrumente bauen
  • Lieder, Tänze, Bräuche aus meiner Region/Heimat
  • Lieder unserer Heimat singen und musizieren
  • Neue Strophen erfinden bzw. dichten, evtl. „Dialekträtsel“
  • Bräuche kennenlernen
  • Musik/Musikgruppen am Ort erkunden
  • Vereine, Verbände am Ort einladen und gemeinsam musizieren
  • Ein regionales Fest durchführen, ggf. Eltern und Großeltern zum Mitsingen einladen, regional typische Speisen zubereiten
  • Motto „Musik, Tänze, Bräuche aus anderen Ländern“, z. B. Lieder, Tänze und Bräuche der Länder kennenlernen, Informationen zu den Ländern sammeln, mit den Eltern diese Lieder/Tänze gemeinsam erleben, „Kulinarische Reise“ − Gerichte der Länder kochen, ein interkulturelles Projekt durchführen
  • Motto „Lieder aus früheren Zeiten“, z. B. in Erfahrung bringen, welche Lieder früher gesungen wurden, im Seniorenheim singen, Lieder der Großeltern erforschen bzw. aufnehmen, Lieder mit Eltern/Großeltern singen, ein generationenübergreifendes Projekt durchführen 
  • Wir singen gemeinsam: Kinder der Grundschule und Kinder der Kita.
  • Wir laden die örtliche Musikschule ein. 
  • Wir laden einen Musiker ein und lernen die Geige kennen.
  • Wir lernen von der örtlichen Volkstanzgruppe typische Lieder und Tänze.
  • Wir singen zum Motto „Musik ist meine Welt“.
  • Wir singen mit Eltern/Senioren …
  • Wir laden die Großeltern zum „Oma-Opa-Singtag“ ein.
  • Wir veranstalten ein Treppenhaussingen in der Schule.
  • Wir erarbeiten einen Schulsong.
  • Wir singen gemeinsam in allen Pausen.
  • Grundschule und Förderschule treffen sich zum gemeinsamen Musiktag.
  • Musikklasse einer weiterführenden Schule (z. B. Chorklasse, Streicherklasse, Bläserklasse) lädt Kinder (Kita oder Schule) ein: kleines Vorspiel mit Vorstellung der Instrumente, gemeinsames Musizieren.
  • Wir singen auf dem Marktplatz Volkslieder, die alle mitsingen können.
  • Musikalische Wanderung durch unseren Ort: singen, tanzen, musizieren auf dem Pausenhof, vor dem Rathaus, in der Kirche, vor dem Seniorenheim, auf dem Marktplatz mit allen ortsansässigen Gruppen (Schulen, Kitas, Musikschule, Musikverein, ...)
zurück